Denk-Impulse


COVID-19: Zweite und Vierte Welle im Überblick

In Deutschland befinden wir uns derzeit in der „vierten Welle“ der COVID-19 Pandemie. Ich möchte einige Zahlen zur Pandemie in Deutschland aufbereiten und erkläre dabei Begriffe, die häufig – und manchmal ungenau – verwendet werden. Ich nutze für die Darstellung Daten des RKI mit COVID-19 Zahlen bis einschließlich 05.12.2021 und Daten aus dem Zensus für…

COVID-19: Die Impfpflicht kommt, weil sie alternativlos ist

Die Anzeichen verdichten sich, dass ab Februar oder März nächsten Jahres (2022) eine allgemeine COVID-19 Impfpflicht eingeführt wird. Im Frühjahr und Sommer diesen Jahres wurde dieser Schritt von nahezu allen Politikern Deutschlands kategorisch ausgeschlossen. Heute, im Dezember 2021, ist die Einführung einer Impfpflicht jedoch logisch und fast alternativlos. Diese Einschätzung beruht auf drei Gründen: Die…

Klima 2: Beim Klimaschutz geht es nicht ums Klima sondern um Menschen

Dies ist der zweite Beitrag eines vier-schrittigen Gedankenganges zu psychologisch-philosophischen Aspekten des Klimaschutzes: Klimaschutz ist im Kern konservativ und furchtbar paradoxBeim Klimaschutz geht es nicht ums Klima sondern um MenschenKlimaschutz ist (auch) ein Versuch die eigene Sterblichkeit zu bearbeitenZusammenfassung der psychologischen Ideen zum Umgang mit Klimaschutz Mit meinen Gedankengängen möchte ich Diskussion und eigenes Nachdenken…

Klima 1: Klimaschutz ist im Kern konservativ und ein furchtbar paradoxes Problem

Dies ist der erste Beitrag eines vier-schrittigen Gedankenganges zu psychologisch-philosophischen Aspekten des Klimaschutzes: Klimaschutz ist im Kern konservativ und furchtbar paradoxBeim Klimaschutz geht es nicht ums Klima sondern um MenschenKlimaschutz ist (auch) ein Versuch die eigene Sterblichkeit zu bearbeitenZusammenfassung der psychologischen Ideen zum Umgang mit Klimaschutz Mit meinen Gedankengängen möchte ich Diskussion und eigenes Nachdenken…

COVID-19: Die Wirkung politischer Maßnahmen auf die Zahl positiver Tests

Die dritte Welle der Corona-Pandemie scheint gebrochen. Das ist super und ich bin voller Hoffnung, dass wir langsam Richtung Ende der Pandemie blicken. Sommer und steigende Impfzahlen geben mir Hoffnung, für meinen geplanten Sommerurlaub am Gardasee. Gleichzeitig bin ich ein sehr neugieriger Mensch und frage mich: Wie haben wir es geschafft die dritte Welle zu…

COVID-19: Positive Tests nach Altersgruppen

Ein Thema, das mich seit Beginn der Pandemie interessiert und für das ich erstaunlich selten aufbereitete Grafiken finde, sind Unterschiede zwischen Altersgruppen. Die Daten liegen vor und werden auch vom RKI auf dem eigenen Dashboard dargestellt. Was nicht dargestellt wird sind Zeitreihen. Das Thema interessiert mich als Vater besonders, weil für Familien der Einfluss von…

COVID-19: Der Zusammenhang zwischen Tests und Infektionen

Auf geht es in eine neue Runde COVID-19 Datenanalyse mit R. Thema heute: Wie hängen Zahl der Tests und Zahl der berichteten Infektionen zusammen? Die Behauptung, steigende Infektionszahlen seien dadurch begründet, dass mehr getestet wird, dürfte jedem schon begegnet sein. Erfreulicherweise finden sich beim RKI nicht nur die Infektionszahlen sondern auch Daten zu Tests: Infektionen…

COVID-19: Daten zur Lage der Intensivstationen

In verschiedenen Zeitungen und von Politikern lese ich in den letzten Tagen häufig dringliche Appelle oder angespannte Diskussionen zur Lage von Intensivstationen und der Notwendigkeit eines harten Lockdowns. Leider wird die Dringlichkeit eines Lockdowns und der Ernst der Lage an den Intensivstationen entweder gar nicht mit Daten, dem Verweis auf die tagesaktuellen Daten oder mit…

COVID-19: Die aktuelle Lage mit Bildern aus Daten

Letzten Freitag habe ich mehrer Schlagzeilen in Zeitungen gelesen, die ungefähr so klangen: „So viele Patienten wie noch nie auf deutschen Intensivstationen.“ Das verwunderte mich etwas und machte mich neugierig. Für mich ein Grund mal wieder R Studio aufzumachen, ein wenig mit Daten zu spielen, sie aufzubereiten und Grundlage für eigene Gedankengänge zu schaffen. Ich…

Die Zwiefältigkeit des menschlichen Lebens

„Haben“ und „Sein“ beschreibt Erich Fromm als zwei vollständig verschiedene Existenz- und Lebensweisen. In der Existenzweise des Habens definiert sich ein Mensch durch das, was er hat: Reichtum, Macht, Glück, Erfolg. In der Existenzweise des Seins definiert sich ein Mensch durch Sein und Werden. Lebendigkeit, Gefühle, Präsenz, Impulse. Erich Fromm argumentiert in seinem Buch Haben oder Sein gesellschaftskritisch. Viele der damals…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.


Meinem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s