Klima 2: Beim Klimaschutz geht es nicht ums Klima sondern um Menschen

Dies ist der zweite Beitrag eines vier-schrittigen Gedankenganges zu psychologisch-philosophischen Aspekten des Klimaschutzes: Klimaschutz ist im Kern konservativ und furchtbar paradox Beim Klimaschutz geht es nicht ums Klima sondern um Menschen Klimaschutz ist (auch) ein Versuch die eigene Sterblichkeit zu bearbeiten Zusammenfassung der psychologischen Ideen zum Umgang mit Klimaschutz Mit meinen Gedankengängen möchte ich Diskussion„Klima 2: Beim Klimaschutz geht es nicht ums Klima sondern um Menschen“ weiterlesen

Klima 1: Klimaschutz ist im Kern konservativ und ein furchtbar paradoxes Problem

Dies ist der erste Beitrag eines vier-schrittigen Gedankenganges zu psychologisch-philosophischen Aspekten des Klimaschutzes: Klimaschutz ist im Kern konservativ und furchtbar paradox Beim Klimaschutz geht es nicht ums Klima sondern um Menschen Klimaschutz ist (auch) ein Versuch die eigene Sterblichkeit zu bearbeiten Zusammenfassung der psychologischen Ideen zum Umgang mit Klimaschutz Mit meinen Gedankengängen möchte ich Diskussion„Klima 1: Klimaschutz ist im Kern konservativ und ein furchtbar paradoxes Problem“ weiterlesen

Der Mann in der Arena

Ein Zitat, das mich seit längerer Zeit begleitet stammt aus einer Rede von Theodore Roosevelt. Besonders der erste Teil spricht mich an: „It is not the critic who counts; not the man who points out how the strong man stumbles, or where the doer of deeds could have done them better. The credit belongs to the man„Der Mann in der Arena“ weiterlesen

Wer ist eigentlich dieses „Wir“ von dem Alle reden?

Gerade ist sie mir wieder begegnet, die pauschale „Wir“-Formulierung.  Was ich damit meine? Hier einige Beispiele: Wir müssen die Welt retten, derzeit zerstören wir sie Wir sind eine narzisstische Gesellschaft Wir verschlafen die Digitalisierung Wir versagen im Kampf gegen Corona Wir müssen als Gesellschaft für unseren Wohlstand kämpfen Wir sind alle Sünder Wenn ich solche Formulierungen„Wer ist eigentlich dieses „Wir“ von dem Alle reden?“ weiterlesen

Wut und Stühle

Die letzten 33 Monate waren für mich sehr ereignisreich, und haben vieles in meinem Leben verändert. Ein wichtiger Anstoß dafür war und ist die Coach-Ausbildung bei Hephaistos. Diese Ausbildung endet im Juli und Teil der Zertifizierung ist eine Theoriearbeit, die ich hier teilen möchte. Die Arbeit trägt den Titel: Sollte ich meinen Klienten dazu ermuntern„Wut und Stühle“ weiterlesen

Das Sozialpsychologische Dilemma von „Black Lives Matter“

Durch den Tod von George Floyd gibt es überall auf der Welt Proteste gegen Rassismus.  Die Proteste sind gerechtfertigt, bewegen sich aus sozialpsychologischer Sicht jedoch auf einem schmalen Grat. Anschaulich lässt sich das am Leitspruch „Black Lives Matter“ erklären.  Aus einer Geschichte jahrhundertelanger Unterdrückung, Sklaverei und Ausbeutung, in denen das Leben Schwarzer teils als wertlos betrachtet wurde„Das Sozialpsychologische Dilemma von „Black Lives Matter““ weiterlesen

Das Schreckgespenst der „wahren Liebe“

Das Märchen von Dornröschen kennt jeder. Eine Prinzessin fällt durch einen bösen Zauber in tiefen Schlaf. Sie kann nur durch einen Kuss der wahren Liebe erweckt werden.  Was heraussticht, ist „wahre Liebe“. Ein „Kuss der Liebe“ reicht nicht aus. Es muss „wahre Liebe“ sein. Kinder lernen so, dass es nicht nur Liebe gibt, sondern auch„Das Schreckgespenst der „wahren Liebe““ weiterlesen

Der Unterschied zwischen „Das Richtige“ und „Das Richtige für mich“

„Das Richtige“ tun. Wer möchte das nicht? Natürlich will jeder „Das Richtige“ tun! Es gibt nur ein Problem: Was ist eigentlich „richtig“? Ich bin der Meinung „Das Richtige“ gibt es nicht. Es gibt lediglich „Das Richtige für mich“. Genauso wenig gibt es Dinge, die „richtig“ sind, sondern nur Dinge, die „richtig für mich“ sind. Leider findet die„Der Unterschied zwischen „Das Richtige“ und „Das Richtige für mich““ weiterlesen