Gerade ist sie mir wieder begegnet, die pauschale „Wir“-Formulierung. Was ich damit meine? Hier einige Beispiele:
- Wir müssen die Welt retten, derzeit zerstören wir sie
- Wir sind eine narzisstische Gesellschaft
- Wir verschlafen die Digitalisierung
- Wir versagen im Kampf gegen Corona
- Wir müssen als Gesellschaft für unseren Wohlstand kämpfen
- Wir sind alle Sünder
Wenn ich solche Formulierungen lese, lassen sie mich heute irritiert zurück und ich frage mich:
- Wer ist „Wir“?
- Was ist die „Gesellschaft“?
Wer ist mit „Wir“ gemeint?
Tatsächlich konnte ich bei mir selbst beobachten, dass ich selbst häufig „Wir“-Formulierungen im Kopf hatte und niederschrieb. Wenn ich „Wir“ sagte, meinte ich „Du und Ich“. Beim Schreiben dieses Artikels achte ich darauf nicht von „Wir“ oder „Anderen“ zu schreiben.
Als studierter Psychologe und zertifizierter Coach bin ich Experte zu manchen Themen. Wenn ich aus dieser Expertenrolle Sätze schreibe wie „Wir brauchen alle Therapie“, erzeugt das eine besondere Dynamik:
- Indem ich „Wir“ sage, setze ich mich selbst mit ins Boot, gebe zu, dass ich auch „Therapie“ brauche. So wird die Aussage weicher und leichter empfänglich
- Da ich selbst Psychologe bin, war ich bereits in Therapie, habe einen Vorsprung vor allen, die noch nicht in Therapie waren. So baue ich ein Experten-Laien Gefälle auf
- Als Psychologe und Coach kann ich selbst Beratung anbieten und verkaufen
In Summe sagt der Satz „Wir brauchen alle Therapie“ dann eigentlich: „Du solltest eine Therapie machen, idealerweise bei mir, weil ich bin schon viel weiter als du.“
Als Sender von „Wir“-Formulierungen erzeuge ich so Druck auf mein Gegenüber, bestimmte Meinungen zu übernehmen oder Handlungen auszuführen. Das ist äußerst übergriffig:
- Durch das „Wir“ erzeuge ich eine Verklammerung von „Du“ und „Ich“
- Ich unterstelle meinem Gegenüber etwas („Du brauchst Therapie“), von dem ich nicht weiß, ob es tatsächlich so ist
Als Konsequenz aus dieser Erkenntnis, achte ich als Sender darauf, keine „Wir“-Formulierungen dieser Art zu verwenden. Vor dem Nutzen des Wortes „Wir“ möchte Ich mit meinem Gegenüber, dem „Du“, klären, ob tatsächlich ein gemeinsamer Standpunkt existiert. Nur dann ist das „Wir“ angebracht.
Als Empfänger von „Wir“-Formulierungen gehe ich immer einen Schritt zurück und versuche für mich folgende Fragen zu beantworten.
- Habe ich das Gefühl, dass der Sender aus einer Haltung des überlegenen Expertentums spricht oder als Gegenüber auf Augenhöhe?
- Fühle ich mich von der inhaltlichen Aussage nach dem „Wir“ angesprochen oder nicht?
Nur wenn ich das Gefühl habe, als Gegenüber auf Augenhöhe angesprochen zu werden und mich inhaltlich in der Aussage wiederfinde, trete ich gerne in einen Dialog ein.
Was ist die Gesellschaft?
Neben der „Wir“-Formulierung, die ich als Experte an einen Laien richte, kenne ich noch eine weitere Spielart, die ich häufig genutzt habe: Ich richte eine „Wir“-Formulierung an einen anderen Experten auf dem gleichen Fachgebiet.
Wenn ich zu einem anderen Psychologen sage „Wir brauchen alle Therapie“ und mein Experten-Kollege dieser Formulierung zustimmt, dann entsteht häufig ein Bündnis das sagt: „Alle Anderen brauchen Therapie (wir Beide sind ja schon fast über den Berg)“.
Eine elegante Alternative zur „Wir“-Formulierung ist, über „die Gesellschaft“ zu sprechen. Ich habe früher recht häufig Sätze gesagt und gedacht wie. „Unsere Kultur und Gesellschaft ist furchtbar narzisstisch und egozentrisch.“ Meist bekam ich Zustimmung für solche Sätze, was sich erst mal sehr gut anfühlt. Heute spreche ich kaum noch über „die Gesellschaft“. Das ist so, seit mein Coach auf eine meiner Gesellschafts-Schelten antwortete: „Ja stimmt, die Gesellschaft ist furchtbar narzisstisch. Aber du bist natürlich überhaupt nicht narzisstisch, Sascha.“
In der „Wir“-Form („Unsere“) über „Gesellschaft“ zu sprechen ist nichts anderes, als ein Bündnins gegen Andere einzugehen: „Wir sind uns einige, dass die Anderen (die Gesellschaft) narzisstisch ist und sich ändern sollte.“ Somit ist geschickt, von der eigenen Verantwortung und dem eigenen Handlungsspielraum abgelenkt: „Wie solllich als Einzelner die Gesellschaft verändern? Das geht doch nicht.“
Wer ohne Sünde ist…
Im Wissen um meinen eigenen Narzissmus, meine Therapiebedürfdigkeit und sonstige „Fehler“, kehre ich lieber meinen eigenen Hof. Über die Änderungsbedarfe Anderer oder der Gesellschaft zu sprechen, halte ich für wenig hilfreich.
Die Gesellschaft ist nur ein gedachtes Konstrukt. Sie existiert nur durch die Beiträge jedes Einzelnen Menschen. Das Einzige, was ich ändern kann, und wodurch sich vielleicht (!) auch die Gesellschaft ändert, ist mein Beitrag, mein persönliches Verhalten.